Psychotherapie
Ganz allgemein bedeutet Psychotherapie die „Behandlung der menschlichen Seele.“
Ziel einer Psychotherapie ist es, seelisches Leid zu heilen oder zu lindern, gestörte Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern bzw. belastende Lebenssituationen und Krisen zu bewältigen. Zusätzlich geht es um die Förderung der persönlichen Entwicklung und Gesundheit der Betroffenen.
Neben der Prozessarbeit ist Psychotherapie auch immer Beziehungsarbeit. Hier nimmt die Interaktion zwischen Patienten/Klienten und dem Therapeuten einen wichtigen Teil im psychotherapeutischen Geschehen ein. In diesem Zusammenhang ist es für mich wesentlich, meinen Patienten einen Raum für jene Beziehungserfahrungen anzubieten, die in weiterer Folge einen heilsamen und korrigierenden Austausch hinsichtlich der belastenden Thematik zulassen.
Grundvoraussetzung für eine Psychotherapie ist die Freiwilligkeit und der Wunsch etwas verändern zu wollen. Auf diese Weise wird es möglich, sich mit neuen Perspektiven und Erfahrungen auseinanderzusetzen, um dadurch u.a. blockierende und belastende Handlungsmuster abzulösen.
Der Hintergrund meiner Methode basiert auf einer Psychoanalytisch-Psychodynamischen Orientierung bzw. erfolgt mein Zugang über die Katathym Imaginative Psychotherapie. Dabei handelt es sich um eine tiefenpsychologisch fundierte Behandlungsmethode, bei der – neben dem therapeutischen Gespräch – so genannte Imaginationen („Bildersprache des Unbewussten“) zum Einsatz kommen.
Psychotherapie ist als wissenschaftlich anerkanntes und gesetzlich geregeltes Heilverfahren im Gesundheitsbereich von esoterischen, spirituellen und religiösen Methoden klar abzugrenzen.
Meine Arbeitsschwerpunkte
- Belastende Lebenssituationen und Krisen
- Depressionen / Burnout
- Angst- und Panikzustände
- Partnerschafts- und Familienprobleme
- Soziale Ängste und Störungen
- Zwangsgedanken und Zwangshandlungen
- Psychosomatische Beschwerden
- Traumatische Belastungen
- Psychotische Störungen
- Abhängigkeitserkrankungen
- Psychotherapeutische Selbsterfahrung
Die Therapie kann im Rahmen von Einzel-, Paar-, Familien- oder Gruppengesprächen stattfinden.